Zu Inhalt springen
Individualisieren Sie Ihre Möbel & Ihre Liefertermine!
Osterangebote - Liefertermine individuell gestalten!
Perfect imperfections: 10 features that add character to scaffold furniture

Perfekte Unvollkommenheiten: 10 Merkmale, die Gerüstmöbeln Charakter verleihen

1. Verformte Bretter

Gerüstbretter werden zwar auf eine Standardgröße (3,8 cm x 22,5 cm) zugeschnitten, sind aber nach einigen harten Saisons im Gerüstbau fast immer etwas verzogen oder verdreht. Dies stellt beim Möbelbau eine spannende Herausforderung dar und fordert das künstlerische Können des Handwerkers heraus.

Sie werden häufig auf Abschnitte stoßen, in denen ein Stück herausgenommen wurde, wodurch das Brett in diesem Bereich dünner wird. Ein Großteil der Kunstfertigkeit beim Bau von Gerüstmöbeln besteht darin, sicherzustellen, dass die ausgewählten Bretter an den richtigen Stellen stark genug sind, um ihre Hauptfunktion zu erfüllen.

2. Farbflecken

So wie Landwirte das Fell ihres Viehs besprühen, um es vor Diebstahl und Verlust zu schützen, besprühen Gerüstbauer ihre Bretter oft mit einer bestimmten Farbe. So können sie selbst nach dem Abnehmen der Metallschilder nachweisen, dass ihnen ein Brett gehört.

Farbige Farbflecken sind daher bei Gerüstmöbeln ein häufiges Merkmal und verleihen jedem Stück seinen Charakter.

3. Umreifungs-/Verspannungsmarkierungen

Gerüstbretter sind zwar so konstruiert, dass sie robust und langlebig sind (schließlich müssen sie schwere Bauarbeiter und Dachdecker in großen Höhen tragen!), sie werden jedoch zusätzlich durch Metallbänder (auch als Verstrebungen bezeichnet) verstärkt.

Wenn diese Streben entfernt werden, hinterlassen sie eine Vertiefung im Holz. Obwohl diese Dellen meist oberflächlich sind, können sie die Ebenheit eines Gerüstmöbels beeinträchtigen. Handwerker achten daher darauf, dass sie nur in nichttragenden Teilen vorhanden sind.

4. Nagellöcher für das Endband

Gerüstplätze schützen ihre Bretter vor dem Verrutschen, indem sie am Ende jedes Bretts eine Metallendplatte anbringen. Diese gibt den Namen des Gerüstplatzes deutlich an.

Diese werden in der Regel mit Nägeln befestigt. Daher finden sich an den freiliegenden Enden der Bretter häufig Nagellöcher. Keine Sorge, es handelt sich nicht um Holzwürmer!

5. Holz spalten

Es mag seltsam erscheinen, Gerüstmöbel mit Rissen zu kaufen, aber das gehört zum Vergnügen, Holz mit einer langen Verarbeitungsgeschichte zu verwenden. Ein erfahrener Handwerker weiß, welche Risse kosmetischer Natur sind und so belassen werden können und welche möglicherweise mit speziellen Tischlertechniken verstärkt werden müssen.

6. Rostflecken

Überall dort, wo Metall mit Holz in Berührung gekommen ist, können rotbraune Rostflecken entstehen. Am häufigsten treten diese an den Enden und Kanten von Gerüstbrettern auf, wo zuvor die Bänder und Abschlussplatten angebracht wurden.

7. Knoten

Gerüstbretter weisen eine große Variabilität hinsichtlich Größe, Farbe und Anzahl der Äste auf. Manche Bretter sind relativ astfrei, andere weisen ein oder zwei markante Äste auf und wieder andere sind mit Ästen bedeckt, entweder gleichmäßig verteilt oder punktuell.

Knoten, wie Sommersprossen im Gesicht, werden von manchen Käufern von Gerüstmöbeln als sehr attraktiv empfunden, während andere einen glatten Teint bevorzugen. Wie man sagt, liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters.

8. Sägespuren

Einige Gerüstbretter weisen die unverkennbaren Schnittspuren einer Säge auf. Diese Narben erinnern an die ursprüngliche Verwendung des Bretts und tragen zur industriellen Ästhetik eines Gerüstmöbels bei.

9. Farbabweichungen

Gerüstbretter werden aus unterschiedlichen Holzarten hergestellt. Wenn Ihr Möbelstück also aus mehreren Brettern gefertigt ist, müssen Sie mit Farbabweichungen rechnen.

Zwar ist es möglich, Bretter gezielt zu beizen, um einen gleichmäßigeren Farbton zu erzielen, doch viele Käufer bevorzugen den Charakter der Farbvariation.

10. Brandflecken

Während manche Möbelhersteller absichtlich einen „verkohlten“ Effekt erzeugen, geht es hier um die natürlichen Brandflecken, die entstehen, wenn Gerüstbretter zu nahe am Feuer waren oder brennende Substanzen darauf getropft wurden.

Wir werden vielleicht nie die wahre Geschichte hinter einem brennenden Brett erfahren, aber es verleiht Ihren Möbeln auf jeden Fall das gewisse Etwas.

Hat Sie das Gerüstbrettfieber gepackt?

Auf allen unseren Kategorieseiten finden Sie zahlreiche Beispiele für wiederverwertete Gerüstmöbel. Wenn Sie mehr über die Nachhaltigkeitsvorteile von wiederverwerteten Gerüstbrettern erfahren möchten, besuchen Sie unsere Seite „Wiederverwertetes und recyceltes Holz“ .

Vorheriger Artikel 8 Möglichkeiten, die Wölbung Ihrer selbstgebauten Holzregale zu minimieren
Nächster Artikel Schreibtische im Homeoffice organisieren: 5 schnelle Tipps für mehr Effizienz

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder