
So wählen Sie die richtige Eingangsbank für Ihr Zuhause aus: 8 Tipps
Um Ihnen den Kauf einer neuen Eingangsbank zu erleichtern, haben wir acht Punkte zusammengestellt, die Sie beachten sollten. Nachdem Sie den verfügbaren Platz ausgemessen und notiert haben, setzen Sie sich mit einem Getränk hin und gehen Sie alle Punkte einzeln durch.
1. Entscheiden Sie sich für den Hauptzweck Ihrer Eingangsbank
Eine Eingangsbank gehört zu den seltenen Möbelstücken, die sowohl praktisch als auch ästhetisch nützlich sein können. Ist Ihr Eingangsbereich eher klein, kann eine kleine, schlichte Bank zum Sitzen beim Schuhe- und Mantelausziehen hilfreich sein. Besonders ältere oder bewegungseingeschränkte Menschen, die sich im Türrahmen unwohl fühlen, werden dies zu schätzen wissen.
Wenn Sie hingegen viel Platz haben, können Sie Ihre Eingangsbank auch als Blickfang nutzen. Mit der richtigen Auswahl an Blumen, Ornamenten oder Kissen können Sie einen starken Akzent setzen oder Ihrer gesamten Wohneinrichtung eine dezente Note verleihen.
2. Wählen Sie ein hochwertiges Material
Selbst die geschicktesten Handwerker haben Schwierigkeiten, aus minderwertigen Materialien anständige Möbel herzustellen. Wir empfehlen daher, die Produktbeschreibungen sorgfältig zu prüfen und sich über das Material der Bänke zu informieren. Nur wenige Materialien können Massivholz in puncto Qualität übertreffen, und Hölzer wie Eiche sind besonders für ihre Robustheit und ihren Charakter bekannt.
3. Kaufen Sie langfristig
Wenn wir ein neues Möbelstück kaufen, denken wir selten darüber nach, was wir tun werden, wenn es abgenutzt ist, da wir erwarten, dass es ein paar Jahre, wenn nicht Jahrzehnte hält. Der Kauf einer minderwertigen Bank kann jedoch dazu führen, dass Sie sich schneller als gedacht nach einem Ersatz umsehen müssen.
Die Langlebigkeit beruht auf der Kombination der oben genannten hochwertigen Materialien und fachmännischer Tischlerei (oder Schweißen) sowie der Endbearbeitung. Der Kauf langlebiger Möbel spart nicht nur Geld und Ärger, sondern schont auch den Planeten, da Sie in einigen Jahren keinen Ersatz benötigen. Wenn Sie Ihre Bank nicht mehr benötigen, können Sie sie an Familie und Freunde weitergeben, für wohltätige Zwecke spenden oder verkaufen.
4. Werten Sie Handwerkskunst
Wir empfehlen, wenn möglich handgefertigte Möbel zu kaufen. Zwischen der Arbeit eines leidenschaftlichen, erfahrenen Handwerkers oder eines Handwerkerteams und der Arbeit eines Arbeiters in einer Massenmöbelfabrik besteht ein Qualitätsunterschied. Massive Tischlerarbeiten erfordern Zeit und Sorgfalt, ebenso wie das Auftragen wetterfester Lacke. Manche Fabriken verwenden sogar giftige Chemikalien, um schnelle und einfache Klebstoffe und Lacke zu entwickeln. Diese können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei Kindern und schutzbedürftigen Erwachsenen.
5. Achten Sie auf Anpassungsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil handgefertigter Möbel ist die individuelle Gestaltung. Massengefertigte Möbel gibt es zwar in verschiedenen Stilen und Größen, aber Flexibilität ist selten gegeben. Möchten Sie lieber eine Eingangsbank, die fast in Ihren Raum passt, oder möchten Sie Ihre genauen Maße angeben und Ihre Bank passend anfertigen lassen?
Wenn Sie eine Bank als Geschenk oder für einen besonderen Anlass kaufen, können Sie sie sogar mit einer bedeutungsvollen Nachricht gravieren lassen.
6. Wert vor Preis
Das alte Sprichwort „Wer billig kauft, kauft zweimal“ trifft besonders auf Möbel zu, bei denen niedrige Kosten oft minderwertige Materialien und schlechte Verarbeitung bedeuten. Wenn Sie ein begrenztes Budget haben, ist es besser, nach Rabatten und Sonderangeboten für gute Möbel zu suchen, als bei der Qualität Kompromisse einzugehen.
7. Berücksichtigen Sie praktische Aspekte
Wie möchten Sie Ihre Eingangsbank nutzen? Ihr Design sollte diesen Zweck widerspiegeln. Eine einfache, leichte Bank eignet sich ideal zum Sitzen, insbesondere wenn Sie sie gelegentlich bewegen müssen. Wenn Sie sie mit viel Gewicht belasten möchten, benötigen Sie möglicherweise eine stabilere Bank, beispielsweise mit Stahlrahmenbeinen. Seien Sie vorsichtig mit Plüschpolstern, da diese durch Haustiere oder in stark frequentierten Bereichen beschädigt werden können.
8. Finden Sie den richtigen Stil
Hoffentlich haben Sie Ihre Auswahl inzwischen auf einige Händler und interessante Stücke eingegrenzt. Jetzt kommt der spaßige Teil: Passen Sie Ihre Auswahl an Ihren persönlichen Stil an.
Auch bei Massivholzbänken gibt es viel Abwechslung. Von den sanften Linien skandinavischer Möbel über den rustikalen Charme von Bauerneiche bis hin zum einzigartigen Charakter wiederverwerteter Gerüstbretter gibt es für fast jeden Geschmack den passenden Stil.
Vergessen Sie die Beine nicht. Eine moderne Holzbank mit konischen Eichenbeinen kann mit Haarnadelbeinen zu einem atemberaubenden Retro-Stück werden. Wählen Sie klar lackierte Trapezstahlbeine und Ihre Bank bietet einen faszinierenden Kontrast zwischen Moderne und Industrie.
Dürfen wir Ihre nächste Eingangsbank bauen?
Wir hoffen, wir haben Ihre Auswahl an Anbietern für Eingangsbänke zusammengestellt. Besuchen Sie unsere Seite für Eingangsbänke und entdecken Sie unser Sortiment an hochwertigen, handgefertigten und stilvollen Möbeln.
Einen Kommentar hinterlassen