Zu Inhalt springen
How to care for your dining table

So pflegen Sie Ihren Esstisch

So pflegen Sie Ihren Esstisch: Allgemeiner Schutz

Ein wichtiger Aspekt der Esstischpflege ist der Schutz vor Oberflächenschäden. Verwenden Sie Untersetzer, Tischsets und Untersetzer, anstatt Tassen, Teller und Pfannen direkt auf die Tischplatte zu stellen. Das Abstellen von Gegenständen direkt auf dem Holz verschleißt mit der Zeit die Oberflächenbeschichtung und kann die darunter liegenden Holzfasern beschädigen. Seien Sie besonders vorsichtig mit schweren, scharfen oder heißen Gegenständen.

Wenn Sie einen Gegenstand (z. B. eine Blumenvase, ein Schneidebrett usw.) längere Zeit auf Ihrem Tisch abstellen möchten, sollten Sie ihn gelegentlich drehen. UV-Strahlen der Sonne verändern mit der Zeit leicht die Farbe Ihres Tisches, und statische Gegenstände können zu unterschiedlich gefärbten Holzflecken führen.

Daher ist es am besten, Ihren Esstisch möglichst vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Vermeiden Sie außerdem extreme Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, da diese das Holz belasten. Versuchen Sie, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 45 % zu halten.

Um Ihren Esstisch in einem Top-Zustand zu halten, wischen Sie ihn regelmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. Wischen Sie die Oberfläche nach jeder Mahlzeit mit einem feuchten Tuch ab, um Krümel und andere Rückstände zu entfernen. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Flecken zu vermeiden.

Die Verwendung aggressiver Chemikalien oder Produkte (Spülmittel, Stahlwolle, Scheuerschwämme usw.) beeinträchtigt die Oberflächenbeschichtung und kann das darunterliegende Holz beschädigen. Produkte mit Bleichmittel oder anderen starken Chemikalien sollten nur in extremen Fällen verwendet werden (z. B. zur Entfernung hartnäckiger Flecken). In diesem Fall sollten Sie das Produkt immer zuerst an einer kleinen Stelle testen und darauf achten, es nur auf den Fleck selbst aufzutragen.

So pflegen Sie Ihren Esstisch: Reinigen und Ölen

Reinigen Sie Ihren Esstisch ein- bis zweimal im Jahr gründlich und ölen Sie ihn mehrmals ein. Wenn möglich, bitten Sie Freunde oder Familienmitglieder, den Tisch an einem trockenen Tag nach draußen zu bringen.

In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie vor Beginn einen Oberflächenschutz (Handtücher, Laken, Plastik usw.) auslegen.

Füllen Sie zunächst einen Eimer mit einer Lösung aus warmem Wasser und milder Seife. Lassen Sie sich von einem Freund oder Familienmitglied helfen, den Tisch vorsichtig umzudrehen und vorsichtig auf die Laken oder Handtücher zu legen. Waschen Sie die Unterseite und die Tischbeine gründlich mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab. Richten Sie den Tisch wieder auf.

Stellen Sie anschließend sicher, dass Ihr Tuch oder Schwamm sauber ist, und waschen Sie die Tischoberfläche gründlich ab. Lassen Sie den Tisch anschließend an der Luft trocknen.

Sobald die Tischoberfläche trocken ist, tragen Sie eine erste Ölschicht auf. Es gibt verschiedene Öle auf dem Markt, darunter Teaköl und Tungöl. Diese Öle haben unterschiedliche Eigenschaften. Wir empfehlen Ihnen daher, sich vor der Produktauswahl über die Unterschiede zu informieren. Teaköl verdunkelt beispielsweise das Holz, während Tungöl seine natürliche Farbe hervorhebt. Tungöl bietet zudem eine haltbarere Beschichtung als Teaköl.

Wischen Sie Tropfen ab und lassen Sie das Öl trocknen. Dies kann je nach Produkt Minuten oder Stunden dauern.

Tragen Sie eine zweite und (optional) dritte Schicht auf und warten Sie, bis das Öl zwischen den Schichten getrocknet ist.

Bevor Sie die letzte Schicht auftragen, schleifen Sie den Tisch leicht mit feinem Schleifpapier ab. Bürsten oder saugen Sie den Staub ab und tragen Sie anschließend die Deckschicht auf.

Ein Hinweis zu Resopal-Esstischen

Formica-Oberflächen sind robust und kratzfest. Beachten Sie dennoch die oben genannten Hinweise zur Reinigung und zum Oberflächenschutz. Vermeiden Sie es, schwere oder scharfe Gegenstände über die Oberfläche zu ziehen, und verwenden Sie Ihren Formica-Esstisch niemals als Schneidebrett! Um hartnäckige Flecken zu entfernen, können Sie versuchen, etwas Wasser mit Backpulver zu mischen.

Resopal-Esstische sind nicht zum Ölen geeignet, können aber mit speziellen, vom Unternehmen empfohlenen Produkten poliert werden .

Wenn Sie weitere Fragen zur Pflege Ihres Esstisches haben, kontaktieren Sie uns gerne über das Formular auf unserer Kontaktseite.

Haben Sie unser Sortiment an nachhaltigen Esstischen und Altholz-Esstischen gesehen?

Ob Sie die glatten, modernen Linien erstklassiger Eiche, den rustikalen Charme charakteristischer Eiche oder die einzigartige Ästhetik wiederverwerteter Gerüstbretter bevorzugen, 7Magok bietet Dutzende Esstische in allen Formen, Größen und Stilen.

Besuchen Sie unsere spezielle Seite „Esstische“ , um durch unser spannendes Sortiment zu stöbern.

Vorheriger Artikel Esstische mal anders: So finden Sie Ihren idealen Tisch
Nächster Artikel Couchtische vs. Nachttische: Was ist der Unterschied?

Einen Kommentar hinterlassen

Kommentare müssen genehmigt werden, bevor sie erscheinen

* Erforderliche Felder